| |
Allgemeine Hinweise
 | Jede Verwaltungsstelle kann mehrere Außenstellen und Mitarbeiter haben und an diese Aufgaben und Kompetenzen
delegieren. |
 | Innerhalb einer Betriebsnummer können mehrere Benutzer durch Angabe von
Mitbenutzernummern unterschieden werden. |
 | Ein Betrieb kann mehrere Rollen haben, z.B. Halter und Schlachtbetrieb. |
 | Die Pflege der Kompetenzen erfolgt indirekt über Zuweisung von Rollen und Aufgaben
in Form der Betriebstypen in der Betriebstypen-Meldung (BTR_T ) |
 | Die Pflege der Typen unterliegt zunächst den Adressdatenstellen (ADS) der
Länder, bzw. des Bundes |
 | Die Zuweisung muss aufgrund von definierten Kriterien erfolgen, z.B. "Wer ist Schlachtbetrieb", fachliche und rechtliche Registrierungsanforderungen
gegeben? |
 | Aktuelle Kompetenzen können jederzeit anzeigt werden, alle Änderungen werden
protokolliert und können ggf. nachvollzogen und überprüft werden. |
 | Grundsätzlich beziehen sich Kompetenzen auf einzelne Betriebe oder Bereiche von
Betriebe nach regionalen Gliederungen wie z.B. Alles, Land oder eigen. |
 | Es existieren zusätzlich spezielle eingeschränkte Zugriffsmöglichkeiten über Spezialvollmachten wie z.B. die "Etikettiervollmacht". Dort können Zerlegebetriebe oder Schlachthöfe zur Etikettierung Ohrmarke (LOM) eingeben und erhalten nur anonyme Angaben: Geburtsland, Haltungsland und Schlachtland |
 | Freigabe von Daten und Adressen über 1-n Zuordnung von Landwirten als Datenquelle zu
verschiedenen Programmen (z.B. Offene Stalltür, Verbraucher Vertrauen ...), Organisation
als Datensenke bei diesen Programmen verpflichten sich die Daten nur auftragsgemäß zu
verwenden. |
 | Eine Übersicht über alle vorhandenen Kompetenz finden Sie hier im HIT-Data Dictionary |
Logische Struktur
Die Kompetenz gliedert sich nach folgenden Kriterien
 | Entitäten / Meldungen (Liste siehe HIT-Data-Dictionary/Meldungen)
- Tier-Bewegung, wie ABGANG, AUSFUHR, GEBURT ...
- Betrieb-Stamm, wie BETRD, BETRT, VOK ..
- RS-Meldung, wie ERSTERF, LOMS ...
- Abfragen, wie BEWEGUNG, BESTAND ...
- Systemmeldungen, wie CODES, PLAUSI ...
- HITP-Intern
|
 | Aktionen
- I - Insert, Einfügen neuer Datensätze
- U - Update, Ändern bestehender Datensätze
- D - Delete, Löschen bestehender Datensätze
- X - Execute, Ausführen einer Meldung
- R - Retrieve, Abfragen von Datensätzen
|
 | Betriebstypen (Liste siehe HIT-Data-Dictionary/Codes
"TYP_BETR")
- L - Landwirtschaftlicher Betrieb
- THS - Tierhalter (sonstige nicht ldw.), z.B. Zuchtverband, EZG
- RS - Regional Stelle
- VVW - Veterinärverwaltung
|
 | Datenbereiche (regionsspezifisch also i.d.R. im Bezug zu einer
Betriebsnummer)
- E - eigene Daten
- K - Kreis
- R - Regierungsbezirk
- L - landesintern
- A - alle
|
 | Datenbereiche (Prämienbezogen, landesspezifisch also i.d.R. im Bezug zu
Landesangabe)
- O - nur eigene (i.d.R. analog oben betriebsbezogen)
- P - Daten im eigenen Land
- Q - Alle Prämiendaten
|
Spezielle Situationen
Eingeschränkte Kompetenz wenn PIN abgelaufen
Wenn für einen Betrieb, also den Hauptbenutzer, oder einen Mitbenutzer die
persönliche Zugangskennung in Form seiner PIN abgelaufen ist erhält er die
Aufforderung seine PIN unmittelbar zu ändern. Damit der Benutzer aber die
Änderung überhaupt durchführen kann, muss er weiterhin eine eingeschränkte
Lese- und Änderungskompetenz zumindest auf seine eigenen Daten behalten. Bei
Rollen, wie z.B. Verwaltungsstellen, die übergreifende Zugriffskompetenzen
haben, wird diese übergreifende Kompetenz automatisch vom System beschnitten.
Sofern ein Betrieb oder Unternehmen seine Aktivitäten endgültig einstellt,
wird in BTR_D, BTR_Z, BTR_T und BETRH ein fachliches Ende gesetzt. Alle
Kompetenzen werden automatisch auf "eigene Daten" und "nur
lesen" beschränkt. Soll die Zugangsmöglichkeit zum System erhalten bleiben, ist
BTR_H "offen" zu
halten. Eine Datenänderung durch den Betrieb ist in diesem Fall nicht mehr
möglich.
Falls der abgeschlossene Betrieb noch Änderungen vornehmen möchte (z.B.
Vorgangsliste), muss BTR_T aktiv bleiben. Die Eingabe neuer Meldungen ist
allerdings nicht möglich.
Die Übersicht über den zulässigen Datenbereich von Aktionen in Abhängigkeit von
Betriebstyp und Entität (Meldung und Abfrage) ist so komplex, dass schwer darstellbar
ist, wählen Sie die gewünschte Darstellungsart:
|